Der Verkauf einer Immobilie ist mehr als nur eine finanzielle Transaktion – er ist ein komplexer Prozess, der neben Geld auch Zeit, Organisationstalent und Durchhaltevermögen kostet. Gerade wer den Verkauf privat organisiert, sollte nicht nur die monetären Aufwendungen realistisch einschätzen, sondern auch den zeitlichen und emotionalen Aufwand berücksichtigen. Denn ein Haus oder eine Wohnung verkaufen sich nicht „mal eben so“.
Bevor die Vermarktung starten kann, müssen zahlreiche Unterlagen organisiert werden. Einige davon erhält man online, andere erfordern Behördengänge, Anträge oder Rücksprachen mit Verwaltern oder Archiven.
Zeitaufwand: mehrere Stunden bis Tage, verteilt über Wochen
Herausforderungen: Fristen, Wartezeiten, teils komplizierte Antragswege
Kosten: je nach Anzahl der Dokumente zwischen 100 und 300 Euro
Besonders zeitintensiv: Energieausweis, Grundbuchauszug, Flurkarte, bei Eigentumswohnungen auch Versammlungsprotokolle oder die Teilungserklärung.
Bevor der Fotograf kommt oder erste Besichtigungen stattfinden, steht oft eine gründliche Vorbereitung an: Aufräumen, Entrümpeln, kleinere Reparaturen, Staging, Außenbereich in Schuss bringen.
Zeitaufwand: mehrere Tage – abhängig vom Zustand der Immobilie
Kosten:
• Fotograf: 150–500 Euro
• Home-Staging (optional): ab 500 Euro aufwärts
Zusätzlicher Aufwand: Koordination von Handwerkern oder Reinigungsdiensten
Der emotionale Aspekt darf nicht unterschätzt werden: Wer selbst lange in der Immobilie gelebt hat, erlebt diese Phase oft als besonders sensibel.
Ein überzeugendes Exposé zu erstellen, passende Bilder auszuwählen und zielgerichtet zu inserieren, ist anspruchsvoller als es auf den ersten Blick wirkt. Wer auf mehreren Portalen präsent sein möchte, muss Inserate pflegen, aktualisieren, Statistiken prüfen und Anfragen managen.
Zeitaufwand: mehrere Stunden für Erstellung und Pflege – verteilt über Wochen
Kosten:
• Online-Portale: 50–400 Euro pro Plattform
• Exposé-Erstellung (ggf. extern): 100–300 Euro
Hinzu kommt: Rückfragen, Terminabstimmungen, Organisation der Besichtigungen – häufig in den Abendstunden oder an Wochenenden.
Interessenten möchten Besichtigungen – und zwar häufig abends, am Wochenende oder spontan. Jeder Termin muss vorbereitet, begleitet und nachbereitet werden. Dazu kommen telefonische Rückfragen, E-Mail-Verkehr und Preisverhandlungen.
Zeitaufwand: je nach Nachfrage 10–30 Stunden
Mentale Belastung: Geduld, Flexibilität und ein gewisses Verhandlungsgeschick sind gefragt. Zudem muss man lernen, ernsthafte Interessenten von Besichtigungstouristen zu unterscheiden.
Sind Käufer gefunden, folgt der organisatorisch und rechtlich anspruchsvollste Teil: Bonitätsprüfung, Notarvorbereitung, Vertragsprüfung, Übergabe. Fehler oder Nachlässigkeiten können hier ernsthafte rechtliche Folgen haben.
Zeitaufwand: mehrere Stunden für Koordination, Kommunikation mit Notar, Unterlagennachweise
Kosten:
• Notar: trägt meist der Käufer, dennoch ist Vorbereitung nötig
• ggf. juristische Beratung: nach Aufwand
Ein Immobilienverkauf kostet – nicht nur Geld, sondern auch Zeit, Energie und Nerven. In Summe kann ein privater Verkauf 20 bis 50 Stunden Zeit beanspruchen, je nach Objekt, Lage und Nachfrage. Dazu kommen finanzielle Ausgaben von mindestens 500 bis über 1.500 Euro.
Wer den Aufwand unterschätzt, riskiert nicht nur Stress und Verzögerungen, sondern im schlimmsten Fall einen suboptimalen Verkaufspreis oder rechtliche Komplikationen. Eine gründliche Vorbereitung, realistische Planung und eine hohe Eigenmotivation sind daher unerlässlich.
Dann sind Sie bei valyours in den besten Händen – mit klarer Struktur, professioneller Umsetzung und persönlicher Begleitung auf Augenhöhe. Wir kümmern uns um den Aufwand – Sie sich um das Wesentliche.