Welche Formen der Immobilienbewertung gibt es – und wann wird welches Verfahren angewendet?

Wer eine Immobilie verkaufen, kaufen oder beleihen möchte, kommt an einer fundierten Wertermittlung nicht vorbei. Doch Immobilienbewertung ist nicht gleich Immobilienbewertung – je nach Art und Nutzung der Immobilie kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz. Entscheidend ist dabei die Frage: Handelt es sich um eine Kapitalanlage oder um ein selbstgenutztes Objekt?
Im Folgenden geben wir einen Überblick über die gängigen Verfahren zur Marktwertermittlung – und zeigen, wann welches angewendet wird.


1. Vergleichswertverfahren – der Markt spricht

Wann wird es eingesetzt?

Wie funktioniert es?

Vorteile:

Herausforderungen:


2. Sachwertverfahren – Substanz zählt

Wann wird es eingesetzt?

Typisch für selbstgenutzte Immobilien, insbesondere wenn es keine oder nur wenige Vergleichsobjekte gibt (z. B. bei individuellen Einfamilienhäusern, Altbauten oder besonderen Lagen).

Wie funktioniert es?

Hier wird der Wert des Gebäudes anhand der Herstellungskosten abzüglich Alterswertminderung berechnet – ergänzt um den Bodenwert. Der Fokus liegt also auf der tatsächlichen Substanz der Immobilie.

Vorteile:

• weniger marktbezogen
• höherer Aufwand bei der Datenerhebung und Bewertung


3. Ertragswertverfahren – Einnahmen im Blick

Wann wird es eingesetzt?

Bei vermieteten Immobilien oder gewerblich genutzten Objekten, bei denen die Immobilie als Kapitalanlage dient.

Wie funktioniert es?

Der Wert ergibt sich aus den nachhaltig erzielbaren Mieteinnahmen abzüglich der Bewirtschaftungskosten, kapitalisiert über den sogenannten Vervielfältiger (auf Basis des Liegenschaftszinssatzes). Der Bodenwert wird separat berechnet und addiert.

Vorteile:

• richtet sich nach der tatsächlichen Renditeerwartung
• etabliert bei Mehrfamilienhäusern, Gewerbeimmobilien, Anlageobjekten

Herausforderungen:

• abhängig von realistischen Mietwertannahmen
• sensibel gegenüber Leerstand und Instandhaltungsstau


4. Vereinfachte Bewertungsverfahren & Online-Rechner


Fazit:

Die richtige Methode zur Immobilienbewertung hängt stark von der Nutzungsart, dem Bewertungszweck und der Datenverfügbarkeit ab. Während bei selbstgenutzten Objekten oft Substanz oder Vergleichswerte entscheidend sind, stehen bei Kapitalanlagen die Einnahmen und deren Nachhaltigkeit im Vordergrund.
Wer den Verkehrswert realistisch einschätzen will – sei es für den Verkauf, eine Finanzierung oder eine Erbauseinandersetzung – sollte das passende Verfahren wählen und auf verlässliche Daten und Fachwissen setzen.


Sie möchten wissen, was Ihre Immobilie wirklich wert ist – mit Blick auf Markt, Potenzial und Zielgruppe?

valyours analysiert für Sie, welches Bewertungsverfahren sinnvoll ist – transparent, verständlich und mit einem klaren Blick fürs Ganze.

Zurück zur Übersicht

Ähnliche Ratgeber

  • Was leistet eine Immobilienbewertung vom Immobilienmakler ?

    Wer seine Immobilie verkaufen möchte, braucht vor allem eines: einen realistischen, marktgerechten Preis. Doch wie bestimmt man diesen? Neben Online-Tools und Gutachten bieten viele Makler eine professionelle Immobilienbewertung an – oft sogar kostenlos. Doch was steckt wirklich dahinter? Was leistet eine solche Bewertung, worauf basiert sie – und wo liegen ihre Grenzen? Immobilienbewertung vom Immobilienmakler […]
  • Wie gut und sinnvoll sind Online-Immobilienbewertungstools?

    Wer eine Immobilie besitzt und über einen Verkauf nachdenkt, stellt sich meist als Erstes die Frage: Was ist mein Haus oder meine Wohnung eigentlich wert? Schnell landet man bei einer Online-Recherche auf Immobilienbewertungsportalen, die eine kostenlose Schätzung des Immobilienwerts versprechen – oft innerhalb von Sekunden. Doch wie verlässlich sind diese Online-Bewertungen wirklich? Und wann reichen […]
  • Wann braucht man eine Immobilienbewertung – und wann ein Gutachten?

    Ob Kauf, Verkauf, Scheidung oder Erbschaft – der Wert einer Immobilie spielt in vielen Lebenssituationen eine zentrale Rolle. Doch oft herrscht Unsicherheit: Reicht eine Immobilienbewertung aus oder wird ein Gutachten benötigt? Beide Begriffe werden häufig synonym verwendet, meinen aber etwas grundlegend Unterschiedliches. Wer Klarheit über den Unterschied hat, kann fundierte Entscheidungen treffen – und unnötige […]