Selbstständig oder angestellt als Immobilienmakler? – Ein Vergleich der beiden Wege

Der Beruf des Immobilienmaklers bietet viele Freiheiten – und ebenso viele Wege, ihn auszuüben. Eine zentrale Entscheidung auf dem Karriereweg lautet: Selbstständigkeit oder Angestelltenverhältnis? Beide Modelle haben ihre Vor- und Nachteile, sowohl wirtschaftlich als auch persönlich. Was besser passt, hängt von den eigenen Zielen, Stärken und Lebensumständen ab.Dieser Ratgeber beleuchtet die Unterschiede und hilft bei […]

Logo

Der Beruf des Immobilienmaklers bietet viele Freiheiten – und ebenso viele Wege, ihn auszuüben. Eine zentrale Entscheidung auf dem Karriereweg lautet: Selbstständigkeit oder Angestelltenverhältnis? Beide Modelle haben ihre Vor- und Nachteile, sowohl wirtschaftlich als auch persönlich. Was besser passt, hängt von den eigenen Zielen, Stärken und Lebensumständen ab.
Dieser Ratgeber beleuchtet die Unterschiede und hilft bei der Entscheidung, welcher Weg für Sie als Immobilienmakler:in der richtige ist.


Selbstständiger Immobilienmakler – Unternehmer mit Eigenverantwortung

Vorteile:

Volle Gestaltungsfreiheit – Sie entscheiden über Strategie, Arbeitsweise, Zielgruppe und Marktgebiet.
Unbegrenztes Einkommenspotenzial – Provisionen fließen direkt in Ihre eigene Kasse, je nach Einsatz und Erfolg.
Flexibles Arbeiten – keine festen Arbeitszeiten, keine Büroanwesenheitspflicht.
Persönliche Markenbildung – Sie treten eigenständig auf und können sich einen eigenen Namen im Markt aufbauen.

Herausforderungen:

Angestellter Immobilienmakler – sicherer Rahmen mit Entwicklungsmöglichkeiten

Vorteile:

Planbares Einkommen – Basisgehalt, oft ergänzt durch erfolgsabhängige Boni oder Provisionen.
Weniger unternehmerisches Risiko – kein finanzielles Vorleistungsrisiko, keine Eigenverantwortung für Büro, Werbung oder Software.
Strukturiertes Arbeitsumfeld – klare Prozesse, CRM-Systeme, Teamarbeit, internes Backoffice.
Fokus auf Beratung und Vertrieb – weniger administrativer Aufwand, mehr Zeit für Kunden.

Herausforderungen:

Begrenzte Einkommensmöglichkeiten – Deckelung durch Gehaltsspannen oder Provisionsregelungen.
Weniger Entscheidungsfreiheit – Strategie, Markenauftritt und Zielgruppen werden meist zentral vorgegeben.
Weniger Flexibilität – Arbeitszeiten und Arbeitsort oft vorgegeben, Homeoffice oder freie Zeiteinteilung nicht immer möglich.
Karriere abhängig vom Unternehmen – Aufstiegschancen hängen von der Struktur und Größe des Arbeitgebers ab.

Was passt besser zu mir? – Eine Typfrage

Fazit


Sie wollen in die Immobilienbranche einsteigen – aber nicht ins Ungewisse?

valyours bietet beides: Die Freiheit einer selbstständigen Tätigkeit in Kombination mit professioneller Einarbeitung, strategischen Weiterbildungsmaßnahmen und echtem Teamspirit. So arbeiten Sie unternehmerisch – aber nie allein.
Einsteigen, aufsteigen, durchstarten – mit valyours an Ihrer Seite.

Zurück zur Übersicht

Ähnliche Ratgeber

  • Was leistet eine Immobilienbewertung vom Immobilienmakler ?

    Wer seine Immobilie verkaufen möchte, braucht vor allem eines: einen realistischen, marktgerechten Preis. Doch wie bestimmt man diesen? Neben Online-Tools und Gutachten bieten viele Makler eine professionelle Immobilienbewertung an – oft sogar kostenlos. Doch was steckt wirklich dahinter? Was leistet eine solche Bewertung, worauf basiert sie – und wo liegen ihre Grenzen? Immobilienbewertung vom Immobilienmakler […]
  • Welche Formen der Immobilienbewertung gibt es – und wann wird welches Verfahren angewendet?

    Wer eine Immobilie verkaufen, kaufen oder beleihen möchte, kommt an einer fundierten Wertermittlung nicht vorbei. Doch Immobilienbewertung ist nicht gleich Immobilienbewertung – je nach Art und Nutzung der Immobilie kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz. Entscheidend ist dabei die Frage: Handelt es sich um eine Kapitalanlage oder um ein selbstgenutztes Objekt?Im Folgenden geben wir einen Überblick […]
  • Wie gut und sinnvoll sind Online-Immobilienbewertungstools?

    Wer eine Immobilie besitzt und über einen Verkauf nachdenkt, stellt sich meist als Erstes die Frage: Was ist mein Haus oder meine Wohnung eigentlich wert? Schnell landet man bei einer Online-Recherche auf Immobilienbewertungsportalen, die eine kostenlose Schätzung des Immobilienwerts versprechen – oft innerhalb von Sekunden. Doch wie verlässlich sind diese Online-Bewertungen wirklich? Und wann reichen […]