Immobilienmakler werden – Hürden, Qualifikation & Hilfe auf dem Weg zum Berufseinstieg

Der Einstieg in die Immobilienbranche ist für viele Menschen attraktiv: Der Beruf des Immobilienmaklers bietet Flexibilität, Eigenverantwortung, gute Verdienstchancen und die Möglichkeit, Menschen in wichtigen Lebensentscheidungen zu begleiten. Doch was braucht es eigentlich, um Immobilienmakler:in zu werden? Und wie komme ich an die nötigen Nachweise, Qualifikationen und Dokumente?
In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, welche Bildungswege sinnvoll sind – und wie Sie Schritt für Schritt die Hürden auf dem Weg zur Maklertätigkeit meistern.


Welchen Bildungsgrad brauche ich als Immobilienmakler?

Welche Abschlüsse oder Zertifikate benötige ich?

Welche Zusatzqualifikationen sind hilfreich?

Wo bekomme ich die nötigen Inhalte und Nachweise her?

Fehlende Dokumente, Zertifikate oder Fachwissen lassen sich gezielt nachholen – durch:
IHKs und Weiterbildungsträger: Viele Kammern und Akademien bieten berufsbegleitende Maklerlehrgänge (online und vor Ort).
Fernstudienanbieter: Anbieter wie die Deutsche Makler Akademie, WBS, ILS oder sgd bieten flexible Kurse mit anerkannten Zertifikaten.
Seminare bei Fachverbänden: z. B. IVD, BVFI oder RDM
Selbststudium & Online-Plattformen: Ideal zur Vertiefung oder Ergänzung (z. B. über Lecturio, Udemy, ImmobilienScout24 Pro Academy)
Coaching & Mentoring-Programme: Empfehlenswert, um sich auch persönlich in Beratung, Akquise und Verhandlung zu entwickeln.

Fazit


Sie möchten in der Immobilienbranche durchstarten – aber nicht im Alleingang?

valyours bietet Ihnen ein starkes Fundament: klare Einarbeitung, strategische Weiterbildungsmaßnahmen und echte Begleitung beim Start.
Damit Sie nicht nur starten – sondern auch professionell ankommen.

Zurück zur Übersicht

Ähnliche Ratgeber

  • Was leistet eine Immobilienbewertung vom Immobilienmakler ?

    Wer seine Immobilie verkaufen möchte, braucht vor allem eines: einen realistischen, marktgerechten Preis. Doch wie bestimmt man diesen? Neben Online-Tools und Gutachten bieten viele Makler eine professionelle Immobilienbewertung an – oft sogar kostenlos. Doch was steckt wirklich dahinter? Was leistet eine solche Bewertung, worauf basiert sie – und wo liegen ihre Grenzen? Immobilienbewertung vom Immobilienmakler […]
  • Welche Formen der Immobilienbewertung gibt es – und wann wird welches Verfahren angewendet?

    Wer eine Immobilie verkaufen, kaufen oder beleihen möchte, kommt an einer fundierten Wertermittlung nicht vorbei. Doch Immobilienbewertung ist nicht gleich Immobilienbewertung – je nach Art und Nutzung der Immobilie kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz. Entscheidend ist dabei die Frage: Handelt es sich um eine Kapitalanlage oder um ein selbstgenutztes Objekt?Im Folgenden geben wir einen Überblick […]
  • Wie gut und sinnvoll sind Online-Immobilienbewertungstools?

    Wer eine Immobilie besitzt und über einen Verkauf nachdenkt, stellt sich meist als Erstes die Frage: Was ist mein Haus oder meine Wohnung eigentlich wert? Schnell landet man bei einer Online-Recherche auf Immobilienbewertungsportalen, die eine kostenlose Schätzung des Immobilienwerts versprechen – oft innerhalb von Sekunden. Doch wie verlässlich sind diese Online-Bewertungen wirklich? Und wann reichen […]