Kapitalbedarf als Immobilienmakler: Was kostet der Einstieg wirklich?

Der Schritt in die Selbstständigkeit als Immobilienmakler ist spannend – aber auch mit Investitionen verbunden. Wer professionell starten möchte, sollte die wichtigsten Kostenpositionen im Blick haben und realistisch planen.
Wir zeigen Dir, welche Ausgaben auf Sie zukommen – und wie viel Kapital Du wirklich benötigst.


1. Drei zentrale Kostenblöcke

Akquisekosten:
Marketingmaßnahmen zur Auftragsgewinnung: z. B. Leadportale, Flyer, Social Ads, Google-Kampagnen. Erfahrungsgemäß können sie bis zu 15 % des geplanten Jahresumsatzes betragen.

2. Wieviel Kapital brauche ich zum Start?

3. Alternative: Einstieg über ein Maklernetzwerk

Fazit: Gut geplant ist halb gewonnen

Ob unter eigener Flagge oder als Teil eines starken Netzwerks – wer als Immobilienmakler erfolgreich starten möchte, braucht ein realistisches Budget und eine klare Struktur.
valyours unterstützt Dich mit:
• Vorlagen für Businesspläne
• Persönlicher Beratung
• Schulungen & Mentoring
• Und einem durchdachten Partnerkonzept für den Einstieg
Jetzt Kapitalbedarf kalkulieren und sicher starten – mit valyours an Deiner Seite.

Zurück zur Übersicht

Ähnliche Ratgeber

  • Was leistet eine Immobilienbewertung vom Immobilienmakler ?

    Wer seine Immobilie verkaufen möchte, braucht vor allem eines: einen realistischen, marktgerechten Preis. Doch wie bestimmt man diesen? Neben Online-Tools und Gutachten bieten viele Makler eine professionelle Immobilienbewertung an – oft sogar kostenlos. Doch was steckt wirklich dahinter? Was leistet eine solche Bewertung, worauf basiert sie – und wo liegen ihre Grenzen? Immobilienbewertung vom Immobilienmakler […]
  • Welche Formen der Immobilienbewertung gibt es – und wann wird welches Verfahren angewendet?

    Wer eine Immobilie verkaufen, kaufen oder beleihen möchte, kommt an einer fundierten Wertermittlung nicht vorbei. Doch Immobilienbewertung ist nicht gleich Immobilienbewertung – je nach Art und Nutzung der Immobilie kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz. Entscheidend ist dabei die Frage: Handelt es sich um eine Kapitalanlage oder um ein selbstgenutztes Objekt?Im Folgenden geben wir einen Überblick […]
  • Wie gut und sinnvoll sind Online-Immobilienbewertungstools?

    Wer eine Immobilie besitzt und über einen Verkauf nachdenkt, stellt sich meist als Erstes die Frage: Was ist mein Haus oder meine Wohnung eigentlich wert? Schnell landet man bei einer Online-Recherche auf Immobilienbewertungsportalen, die eine kostenlose Schätzung des Immobilienwerts versprechen – oft innerhalb von Sekunden. Doch wie verlässlich sind diese Online-Bewertungen wirklich? Und wann reichen […]