Finanzieren leicht gemacht

Der Traum von den eigenen vier Wänden ist weit verbreitet – doch oft steht am Anfang eine große Frage: Kann ich mir das leisten? Die Antwort hängt nicht nur vom Kaufpreis ab, sondern von vielen weiteren Faktoren: Eigenkapital, Kreditkonditionen, Einkommen und vor allem: einem realistischen Finanzierungsplan.
Eine gute Finanzierung ist mehr als ein Kredit – sie ist das Fundament für finanzielle Stabilität und Lebensqualität. Mit der richtigen Vorbereitung lässt sich auch in bewegten Zinszeiten der Weg ins Eigentum erfolgreich gestalten.


Wie bekomme ich eine günstige Finanzierung – und kann ich mir eine Immobilie überhaupt leisten?

Was bedeutet eine „günstige Finanzierung“ wirklich?

Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

Wie finde ich das beste Finanzierungsangebot?

Kann ich mir eine Immobilie leisten – realistisch gerechnet?

Ein ehrlicher Kassensturz ist entscheidend. So gehen Sie vor:

1. Einnahmen und Ausgaben gegenüberstellen – monatlich und jährlich.

    2. Eigenkapital kalkulieren – auch mit Blick auf Rücklagen nach dem Kauf.

    3. Nebenkosten einkalkulieren – je nach Bundesland bis zu 12–15 % des Kaufpreises.

    4. Zukunft mitdenken – z. B. Familienplanung, Jobwechsel, Modernisierungskosten.
    Beispielrechnung:
    Immobilie kostet 400.000 €
    • ca. 10 % Nebenkosten (40.000 €)
    = Gesamtaufwand 440.000 €
    Mit 80.000 € Eigenkapital (18 %) bleiben 360.000 € zu finanzieren.
    Bei 3 % Zins und 3 % Tilgung ergibt sich eine Monatsrate von rund 1.800 € – realistisch? Das hängt vom Haushaltsbudget ab.

    Fördermittel nicht vergessen

    Fazit:


    Sie fragen sich, wie viel Immobilie Sie sich leisten können – und worauf Sie bei der Finanzierung wirklich achten sollten?

    valyours begleitet Sie Schritt für Schritt – mit Erfahrung, Netzwerk und ehrlicher Einschätzung. Damit Ihr Traum vom Eigenheim nicht nur möglich, sondern auch machbar wird.

    Zurück zur Übersicht

    Ähnliche Ratgeber

    • Was leistet eine Immobilienbewertung vom Immobilienmakler ?

      Wer seine Immobilie verkaufen möchte, braucht vor allem eines: einen realistischen, marktgerechten Preis. Doch wie bestimmt man diesen? Neben Online-Tools und Gutachten bieten viele Makler eine professionelle Immobilienbewertung an – oft sogar kostenlos. Doch was steckt wirklich dahinter? Was leistet eine solche Bewertung, worauf basiert sie – und wo liegen ihre Grenzen? Immobilienbewertung vom Immobilienmakler […]
    • Welche Formen der Immobilienbewertung gibt es – und wann wird welches Verfahren angewendet?

      Wer eine Immobilie verkaufen, kaufen oder beleihen möchte, kommt an einer fundierten Wertermittlung nicht vorbei. Doch Immobilienbewertung ist nicht gleich Immobilienbewertung – je nach Art und Nutzung der Immobilie kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz. Entscheidend ist dabei die Frage: Handelt es sich um eine Kapitalanlage oder um ein selbstgenutztes Objekt?Im Folgenden geben wir einen Überblick […]
    • Wie gut und sinnvoll sind Online-Immobilienbewertungstools?

      Wer eine Immobilie besitzt und über einen Verkauf nachdenkt, stellt sich meist als Erstes die Frage: Was ist mein Haus oder meine Wohnung eigentlich wert? Schnell landet man bei einer Online-Recherche auf Immobilienbewertungsportalen, die eine kostenlose Schätzung des Immobilienwerts versprechen – oft innerhalb von Sekunden. Doch wie verlässlich sind diese Online-Bewertungen wirklich? Und wann reichen […]