Wie läuft ein Immobilienkauf ab?

Der Kauf einer Immobilie ist ein großer Schritt – finanziell, emotional und organisatorisch. Umso wichtiger ist es, den Ablauf zu kennen und gut vorbereitet zu sein. Denn zwischen dem ersten Interesse und der Schlüsselübergabe liegt ein strukturierter Prozess, bei dem viele Entscheidungen getroffen werden müssen.Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie ein typischer Immobilienkauf abläuft – Schritt […]

Logo

Der Kauf einer Immobilie ist ein großer Schritt – finanziell, emotional und organisatorisch. Umso wichtiger ist es, den Ablauf zu kennen und gut vorbereitet zu sein. Denn zwischen dem ersten Interesse und der Schlüsselübergabe liegt ein strukturierter Prozess, bei dem viele Entscheidungen getroffen werden müssen.
Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie ein typischer Immobilienkauf abläuft – Schritt für Schritt, transparent und praxisnah.


Vom Exposé bis zur Schlüsselübergabe

1. Das Exposé – der erste Eindruck zählt

2. Besichtigung – mehr als nur ein Rundgang

3. Unterlagen prüfen – Substanz zählt

4. Finanzierung sichern – Zahlen auf dem Tisch

Noch vor der Kaufentscheidung sollte die Finanzierung stehen. Klären Sie:
• Wie viel Eigenkapital bringen Sie ein?
• Welche monatliche Rate ist realistisch?
• Welche Banken oder Förderprogramme kommen infrage?
Wichtig: Eine Finanzierungsbestätigung der Bank signalisiert dem Verkäufer Seriosität – und erhöht Ihre Chancen bei mehreren Interessenten.

5. Kaufzusage & Reservierung

Wenn die Entscheidung gefallen ist, wird oft eine Reservierung vereinbart. Diese sichert Ihnen das Objekt für einen begrenzten Zeitraum – meist gegen eine schriftliche Vereinbarung.
Tipp: Eine Reservierung ist noch nicht bindend – erst der notarielle Kaufvertrag zählt rechtlich.

6. Notartermin – rechtlich alles geregelt

Der Notar entwirft den Kaufvertrag und lädt Käufer und Verkäufer zur Beurkundung ein. Inhalte des Vertrags sind unter anderem:
• Kaufpreis und Zahlungsmodalitäten
• Objektbeschreibung
• Übergabetermin
• Regelung von Inventar, Rechten, Pflichten und Lasten
Tipp: Lassen Sie sich den Vertragsentwurf vorab zusenden – und prüfen Sie ihn in Ruhe oder mit fachlicher Unterstützung.

7. Zahlung & Grundbucheintrag

Nach Beurkundung verschickt der Notar die sogenannte Fälligkeitsmitteilung, sobald alle rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Erst dann wird der Kaufpreis überwiesen.
• Der Käufer wird im Grundbuch als neuer Eigentümer eingetragen.
• Die Eigentumsumschreibung erfolgt meist einige Wochen nach der Kaufpreiszahlung.

8. Übergabe – Schlüssel, Zähler, Besitzwechsel

Zum vereinbarten Zeitpunkt erfolgt die offizielle Übergabe der Immobilie:
• Übergabeprotokoll (Zählerstände, Zustand, Schlüssel)
• Übernahme von Unterlagen, Plänen, Bedienungsanleitungen
• Ab diesem Zeitpunkt tragen Sie als Käufer die Verantwortung – auch für Versicherungen, Hausgeld etc.

Fazit


Sie möchten entspannt und professionell durch den Kaufprozess begleitet werden?

valyours steht Ihnen mit Erfahrung, Überblick und persönlicher Betreuung zur Seite – vom ersten Exposé bis zum letzten Schlüssel. Verlässlich. Klar. Und immer an Ihrer Seite.

Zurück zur Übersicht

Ähnliche Ratgeber

  • Was leistet eine Immobilienbewertung vom Immobilienmakler ?

    Wer seine Immobilie verkaufen möchte, braucht vor allem eines: einen realistischen, marktgerechten Preis. Doch wie bestimmt man diesen? Neben Online-Tools und Gutachten bieten viele Makler eine professionelle Immobilienbewertung an – oft sogar kostenlos. Doch was steckt wirklich dahinter? Was leistet eine solche Bewertung, worauf basiert sie – und wo liegen ihre Grenzen? Immobilienbewertung vom Immobilienmakler […]
  • Welche Formen der Immobilienbewertung gibt es – und wann wird welches Verfahren angewendet?

    Wer eine Immobilie verkaufen, kaufen oder beleihen möchte, kommt an einer fundierten Wertermittlung nicht vorbei. Doch Immobilienbewertung ist nicht gleich Immobilienbewertung – je nach Art und Nutzung der Immobilie kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz. Entscheidend ist dabei die Frage: Handelt es sich um eine Kapitalanlage oder um ein selbstgenutztes Objekt?Im Folgenden geben wir einen Überblick […]
  • Wie gut und sinnvoll sind Online-Immobilienbewertungstools?

    Wer eine Immobilie besitzt und über einen Verkauf nachdenkt, stellt sich meist als Erstes die Frage: Was ist mein Haus oder meine Wohnung eigentlich wert? Schnell landet man bei einer Online-Recherche auf Immobilienbewertungsportalen, die eine kostenlose Schätzung des Immobilienwerts versprechen – oft innerhalb von Sekunden. Doch wie verlässlich sind diese Online-Bewertungen wirklich? Und wann reichen […]